Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich belehren lassen

  • 1 sich eines Besser belehren lassen

    мест.
    общ. переменить своё мнение, убедиться в обратном

    Универсальный немецко-русский словарь > sich eines Besser belehren lassen

  • 2 sich eines Besseren belehren lassen

    мест.
    общ. переменить своё мнение, убедиться в обратном

    Универсальный немецко-русский словарь > sich eines Besseren belehren lassen

  • 3 sich gern belehren lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich gern belehren lassen

  • 4 sich nicht belehren lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich nicht belehren lassen

  • 5 belehren

    v/t teach, instruct; (aufklären) inform ( über + Akk of); JUR. jemanden über seine Rechte / die Wichtigkeit einer Aussage belehren advise s.o. of their rights / of the importance of a statement; sich belehren lassen (Rat einholen) take some advice; (Vernunft annehmen) listen to reason; ich muss dich eines anderen belehren geh. I must put you right there; ich bin belehrt! I stand corrected, I’ve learned my lesson; besser II 2
    * * *
    to instruct
    * * *
    be|leh|ren ptp belehrt
    vt
    (= unterweisen) to teach, to instruct; (= aufklären) to inform, to advise (form) ( über +acc of)

    jdn eines anderen beléhren — to teach sb otherwise

    sich eines anderen beléhren lassen — to learn or be taught otherwise

    da musste ich mich beléhren lassen — I realized I was wrong

    er ist nicht zu beléhren, er lässt sich nicht beléhren —

    See:
    besser
    * * *
    be·leh·ren *
    vt
    jdn \belehren to inform sb
    jdn eines anderen \belehren to teach sb otherwise
    sich akk eines anderen \belehren lassen to learn [or be taught] otherwise
    2. (von Meinung abbringen)
    jdn \belehren to convince sb that he is wrong; (von einer falschen Ansicht abbringen) to disabuse sb form
    sich akk von jdm \belehren lassen to listen to sb
    er lässt sich nicht \belehren he won't listen [or be told
    3. JUR (ausführlich informieren)
    jdn [über etw akk] \belehren to advise [or warn] sb [of sth]
    * * *
    1) teach; instruct; (aufklären) enlighten; (informieren) inform; advise

    jemanden über etwas (Akk.) belehren — inform somebody about something

    2) (von einer irrigen Meinung abbringen)

    ich lasse mich gern belehren — I'm quite willing to believe otherwise; s. auch besser

    * * *
    belehren v/t teach, instruct; (aufklären) inform (
    über +akk of);
    JUR
    jemanden über seine Rechte/die Wichtigkeit einer Aussage belehren advise sb of their rights/of the importance of a statement;
    sich belehren lassen (Rat einholen) take some advice; (Vernunft annehmen) listen to reason;
    ich muss dich eines anderen belehren geh I must put you right there;
    ich bin belehrt! I stand corrected, I’ve learned my lesson; besser B 2
    * * *
    1) teach; instruct; (aufklären) enlighten; (informieren) inform; advise

    jemanden über etwas (Akk.) belehren — inform somebody about something

    2) (von einer irrigen Meinung abbringen)

    ich lasse mich gern belehren — I'm quite willing to believe otherwise; s. auch besser

    * * *
    v.
    to instruct v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belehren

  • 6 belehren

    bə'leːrən
    v
    informer, faire comprendre, instruire
    belehren
    bel71e23ca0e/71e23ca0hren *
    1 (abwertend) faire la leçon à
    2 (informieren) Beispiel: jemanden über etwas Akkusativ belehren informer quelqu'un de quelque chose; Jura renseigner quelqu'un sur quelque chose
    3 Beispiel: sich belehren lassen accepter d'entendre raison

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > belehren

  • 7 belehren

    belehren *
    vt
    jdn [über etw ( akk) ] \belehren pouczyć kogoś [o czymś]
    2) sich \belehren lassen posłuchać rad[y]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > belehren

  • 8 belehren

    be'lehren belære, oplyse ( über Aom);
    sich belehren lassen tage imod belæring

    Deutsch-dänische Wörterbuch > belehren

  • 9 belehren

    be'lehren (-) pouczać <- czyć>;
    sich belehren lassen ( über A) dać pf wyjaśnić sobie (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > belehren

  • 10 belehren

    - {to advise} khuyên, khuyên bảo, răn bảo, báo cho biết, hỏi ý kiến - {to enlighten} làm sáng tỏ, mở mắt cho, động tính từ quá khứ) giải thoát cho khỏi sự ngu dốt, giải thoát cho khỏi sự mê tín..., soi sáng, rọi đèn - {to indoctrinate} truyền bá, truyền thụ, làm thấm nhuần, truyền giáo - {to inform} báo tin cho, cho biết, truyền cho, cung cấp tin tức, cung cấp tài liệu - {to instruct} chỉ dẫn, chỉ thị cho, dạy, đào tạo, truyền kiến thức cho, cung cấp tin tức cho, cung cấp tài liệu cho, cho hay = sich belehren lassen {to take advice}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > belehren

  • 11 belehren

    belehren vt (über A) поуча́ть, учи́ть (кого́-л. чему́-л.); наставля́ть (кого-л.); дава́ть све́дения (кому́-л. о чем-л.)
    j-n eines Besser (e)n [eines anderen] belehren вразумля́ть кого́-л.
    j-n des Näheren belehren изложи́ть кому́-л. что-л. бо́лее обстоя́тельно [подро́бно]
    ein flüchtiger Blick belehrte ihn, dass... ему́ доста́точно бы́ло одного́ бе́глого взгля́да, что́бы...
    sich gern belehren lassen слу́шаться сове́тов
    sich nicht belehren lassen не слу́шать никаки́х до́водов

    Allgemeines Lexikon > belehren

  • 12 belehren

    belehren, docere (übh. unterrichten). – edocere (genau unterrichten; beide auch alqm alqd od. alqm de alqa re). – praeceptis erudire alqm (durch Lehren, Vorschriften jmd. aus der Unwissenheit reißen). – erudire alqm (übh. aus der Unwissenheit reißen, z. B. his in rebus te usus [Erfahrung] ipse erudivit). – monere (warnend mahnen, erinnern an etwas), über etw. alqm alqd od. de alqa re. – certiorem facere alqm alcis rei oder de alqa re (über etwas Gewißheit geben). – sich über etwas b., discere alqd (z. B. über den Gang eines Prozesses, causam): sich b. lassen, monentem audire; über etwas, edoceri alqd; cognoscere de alqa re (über etwas Erkundigung einziehen, von jmd., ex alqo). belehrend, idoneus ad docendum (z. B. liber). Belehrer, monitor (der warnend von etwas abrät).

    deutsch-lateinisches > belehren

  • 13 belehren

    be·leh·ren *
    vt
    1) (informieren, aufklären)
    jdn \belehren to inform sb;
    jdn eines anderen \belehren to teach sb otherwise;
    sich eines anderen \belehren lassen to learn [or be taught] otherwise
    jdn \belehren to convince sb that he is wrong;
    sich von jdm \belehren lassen to listen to sb;
    er lässt sich nicht \belehren he won't listen [or be told];
    jdn [über etw akk] \belehren to advise [or warn] sb [of sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > belehren

  • 14 belehren

    1) Kenntnisse vermitteln учи́ть. schulmeisterlich umg auch поуча́ть | belehrend поучи́тельный. geh: Ton, moralisch назида́тельный
    2) jdn. über etw. unterweisen: über Rechte, Verhaltensregeln разъясня́ть разъясни́ть кому́-н. что-н.
    3) etw. belehrt jdn. über etw. gibt Aufschluß что-н. позволя́ет позво́лит кому́-н. суди́ть о чём-н. sich über etw. belehren lassen проси́ть по- кого́-н. разъясни́ть что-н.
    4) sich gern belehren lassen Belehrung annehmen охо́тно прислу́шиваться к сове́там. jd. läßt sich nicht belehren кого́-н. не переубеди́шь. jdn. eines Besseren belehren переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. jetzt ist er eines anderen < Besseren> belehrt тепе́рь у него́ друго́е мне́ние / тепе́рь он по́нял, что заблужда́лся / тепе́рь он переубеди́лся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > belehren

  • 15 belehren

    vt über A
    поучать, учить (кого-л. чему-л.); наставлять (кого-л.); давать сведения (кому-л. о чём-л.)
    j-n des Näheren belehrenизложить кому-л. что-л. более обстоятельно ( подробно)
    ein flüchtiger Blick belehrte ihn, daß... — ему достаточно было одного беглого взгляда, чтобы...
    sich nicht belehren lassenне слушать никаких доводов

    БНРС > belehren

  • 16 belehren

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > belehren

  • 17 belehren

    поучать; sich ( eines Besseren) belehren lassen послушаться совета (Р), да(ва)ть переубедить себя

    Русско-немецкий карманный словарь > belehren

  • 18 belehren

    v poučiti, poučavati; jdn. eines Besseren -, eines andern - bolje koga uputiti, poučiti ga drukčije, osvjedočiti ga o drugom; des Gegenteiligen - osvjedočiti o protivnom; sich gerne - lassen rado se dati (davati) poučiti (o protivnom osvjedočiti)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > belehren

  • 19 lære

    lære1 ['lɛːʀə] <-n; -r> Lehre f;
    drage lære af ngt. eine Lehre aus etwas ziehen;
    være ( oder stå) i lære in der Lehre sein, lernen;
    tage ved lære sich belehren lassen
    lære2 ['lɛːʀə] <-te> vt lehren, beibringen; v/i lernen, erlernen;
    lære én at læse jemandem das Lesen beibringen;
    jeg skal lære dig! fam ich werd dir helfen!;
    lære at læse lesen lernen;
    lære at køre bil Autofahren lernen;
    hun har let ved at lære ihr fällt das Lernen leicht;
    lære fra sig lehren, unterweisen

    Dansk-tysk Ordbog > lære

  • 20 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

См. также в других словарях:

  • Belehren — Belehren, verb. reg. act. eine Lehre, d.i. Nachricht, Unterricht, in einzelnen Fällen ertheilen. Laß dich doch belehren, dir deinen Irrthum in dieser Sache benehmen. Ich will mich anders belehren lassen. Ich lasse mich gerne belehren, nehme gerne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • belehren — überzeugen; weichklopfen (umgangssprachlich); persuadieren; bekehren; weich klopfen (umgangssprachlich); überreden; umstimmen; briefen; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • belehren — be·le̲h·ren; belehrte, hat belehrt; [Vt] 1 jemanden (über etwas (Akk)) belehren jemanden über etwas informieren: einen Verhafteten über seine Rechte belehren; Er ließ sich von ihr (darüber) belehren, was er zu tun hatte 2 jemanden eines Besseren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bescheiden — Vst. erw. obs. (12. Jh.) Stammwort. Mhd. bescheiden Vst. hat zwei Bedeutungen: 1) jmd. etwas zuweisen, bestimmen (vgl. etwa entscheiden); hierzu noch Wendungen wie mir ist beschieden. 2) jmd. über etwas belehren (vgl. etwa mitteilen), heute noch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Max Winter — Max Winter, verkleidet als Obdachloser, im Zuge seiner Reportage für die Arbeiter Zeitung über „Strotter“ im Jahre 1902. Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Ungarn; † 11. Juli 1937 in Hollywood, USA) war ein österreichischer Reporter, Journ …   Deutsch Wikipedia

  • Hessendenkmal — an der Friedberger Landstraße Das Hessendenkmal ist ein Denkmal im Frankfurter Nordend. Inhaltsverzeichnis 1 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Et ab hoste docēri — Et ab hoste docēri, lat. Sprichwort: »Auch vom Feind soll man sich belehren lassen, kann man lernen« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»